Philosophical Emergency Response

Verhalten bei diskursiven Notfällen und ideologischen Turbulenzen
In beschleunigten Krisenzeiten wächst mit der Überforderung auch die Sehnsucht nach einer klaren Ordnung: Weltbilder, die das Chaos auf ein moralisch aufgeladenes "Entweder-Oder" reduzieren.
Mit dieser binären Logik werden alle Lösungen, die das "Sowohl-als-auch" denken, abgemäht. Die verheerende Folge: zwischen aufgeheiztem Lagerdenken, Positionierungsdruck und Rhetorik von individueller Schuld und Scham ist kein kollektives Handeln mehr möglich.
In einem Talk auf dem 38C3, dem 38. Jahreskongress des Chaos Computer Clubs unterbrachte ich das unmoralische Angebot eines universalistischen und anwender*innenfreundlichen „Security-Updates". Eine Empfehlung, auf was wir dringend achten sollten, um unser Netzwerk handlungsfähig zu halten.
Mein Vorschlag wird in Form eines Algorithmus vorgestellt, wie man ihn aus der Crisis Response kennt - ein Schema, das in unübersichtlichen Lagen Struktur gibt und so unterstützt, Fehler zu vermeiden: "Wenn nichts mehr geht, geht STEIL!"
STEIL - Schema in ideologischen Notsituationen







Hurra, diese Welt geht unter!?
Welche kollektiven Erzählungen brauchen wir, um in der Klimakrise handlungsfähig zu sein?
Talk auf dem 37C3, dem 37. Jahreskongress des Chaos Computer Clubs zusammen mit mischko, Daniel Domscheit-Berg und Becci