Stimme!

Stimme!

Die Stimme ist ein Schwellenphänomen.
Sie tritt über die Ufer.
Sie nimmt Raum, ist leiblich und vergänglich.

Es ist kein Zufall, dass die Stimme, die uns so intim und persönlich erscheint, häufig mit Scham besetzt ist. Die Stimme ist ein Sich-Zeigen in seiner Leiblichkeit. Auch kein Zufall ist, dass die Stimme als Synonym für politische Meinungsäußerung gilt. Sie wird abgegeben, gehört oder im kollektiven Protest erhoben.

Was gibt es Schöneres auf dieser Welt, als gemeinsam mit vielen verschiedenen Menschen die Stimme zu erheben und trotz bzw. gerade wegen der Differenz gemeinsam zu klingen?

Resonanz in Differenz - als politische Vision und ganz alltägliche Praktik.

Als ausgebildete Stimmtherapeutin, Jodel-Aktivistin und Speakerin nutze ich meine Stimme gerne in all ihren Facetten und versuche in Workshops auch andere dazu anzustiften.

Interview im Podcast Logbuch Netzpolitik:

LNP500 Zombiecalypse im Grunewald
Die 500. Folge von LNP live on stage in Berlin Zur 500. Ausgabe von Logbuch:Netzpolitik haben wir uns wieder einmal auf die Bühne begeben und durften vor über 800 Zuschauern drei unterhaltsame und aufschlussreiche Gespräche mit tollen Gästen führen. Gleichsam unterhaltsam steigen wir in die Sendung ein mit dem anti-kapitalistischen, anti-faschistisches, anti-nationalistisches Jodelduo “Esels Alptraum”. Der Abend war ein großer Spaß und wir danken allen, die den Weg in die Urania nach Berlin gefunden haben.

Kapitel "Elenos" - ab Min 25:12

Interviews/Artikel zum Thema "Stimme und Protest":

Die Kraft der Musik von „Bella ciao“: Mit geeinter Stimme gegen die Verhältnisse
Im Vergleich zu anderen Ländern wird auf deutschen Demonstrationen wenig gesungen. Das wollen Berliner Jodel- und Chorgruppen ändern.
Linke Chöre in Berlin: Gerechtigkeit klingen lassen
Ob der internationale Kanon vom Chor »Widerklang« oder das deutsche Heimatlied vom Jodel-Duo »Esels Alptraum«: In Berlins linken Szene liegt das gemeinsame Singen im Trend.